KRATZBÄUME & KATZENBÄUME
Unsere zooprinz Kratzbäume sind stabil, langlebig und so gestaltet, dass deine Katze immer einen Ort zum Toben und Entspannen findet. 30 % mehr Sisal als die Konkurrenz - Ergänzend entdeckst du auch Katzenhäuser als gemütliche Rückzugsorte für noch mehr Wohlbefinden.
Jetzt zooprinz Kratzbaum kaufen und eine extra Plüschmaus erhalten!
zooprinz Kratzbäume // IM ÜBERBLICK
WARUM EIN KRATZBAUM // Was ist FÜR KATZEN WICHTIG ?
Ein Kratzbaum gehört zur Grundausstattung jedes Katzenhaushalts. Katzen haben ein starkes Bedürfnis, ihre Krallen zu wetzen und sich durch Klettern fit zu halten. Mit einem Kratzbaum bietest du deiner Katze nicht nur einen Ort für die natürliche Krallenpflege, sondern auch Beschäftigung, Spielspaß und gemütliche Rückzugsorte. Ohne geeignete Kratzmöglichkeit werden Möbel, Teppiche oder Wände oft zum Opfer der Krallen – ein stabiler Kratzbaum schützt also gleichzeitig deine Einrichtung.
Vorteile eines Kratzbaums
- Gesunde Krallen: durch regelmäßiges Kratzen werden die äußeren Hornschichten abgetragen, die Krallen bleiben kurz und gesund.
- Beschäftigung & Bewegung: Klettern, Springen und Spielen fördern Muskelaufbau, Fitness und verhindern Langeweile.
- Sicherer Rückzugsort: Höhlen, Liegeflächen und Hängematten bieten Geborgenheit und Ruhe für erholsame Schlafphasen.
- Schutz deiner Möbel: Katzen lenken ihren natürlichen Kratztrieb vom Sofa oder Teppich auf den Kratzbaum um.
Für welche Katzen ist ein Kratzbaum geeignet?
Ein Kratzbaum ist für alle Katzen sinnvoll – ob Wohnungskatzen, die viel Beschäftigung brauchen, oder Freigänger, die zusätzliche Schlaf- und Kratzmöglichkeiten im Haus schätzen. Besonders wichtig sind robuste und stabile Modelle für große Katzenrassen wie Maine Coon oder Norwegische Waldkatzen. Mehrere Plattformen und XXL-Kratzbäume eignen sich zudem hervorragend für Haushalte mit mehreren Katzen.
WELCHE ARTEN VON KRATZBÄUMEN GIBT ES?
Kratzbäume sind in vielen Größen und Ausführungen erhältlich – von kompakten Modellen für kleine Wohnungen bis hin zu deckenhohen Kratzbäumen mit mehreren Etagen. Die Wahl hängt von deinem Wohnraum, dem Platzangebot und den Bedürfnissen deiner Katze ab.
Kleine und mittlere Kratzbäume
Kompakte Modelle sind ideal für kleinere Räume oder Einsteiger. Sie bieten Grundfunktionen wie Kratzstämme, kleine Liegeflächen und Spielzeuge. Sie eignen sich perfekt für Kätzchen oder kleinere Katzenrassen, die keinen großen Platzbedarf haben, aber dennoch Beschäftigung brauchen.
Große und deckenhohe Kratzbäume
Für aktive Katzen und Mehrkatzenhaushalte sind große Kratzbäume mit mehreren Ebenen, Leitern, Höhlen und Aussichtspunkten die bessere Wahl. Sie bieten Katzen die Möglichkeit, hoch hinaus zu klettern, sich zu verstecken und ihr Revier zu überblicken. Deckenhohe Modelle sind besonders stabil und bieten auch großen Katzenrassen ausreichend Platz und Sicherheit.
MATERIALIEN UND AUSSTATTUNG VON KRATZBÄUMEN
Die Qualität eines Kratzbaums hängt stark von den verwendeten Materialien ab. Ein solider Aufbau ist wichtig, damit Katzen sicher klettern, springen und spielen können. Zudem beeinflussen Materialien wie Sisal oder Holz die Haltbarkeit und Langlebigkeit.
Beliebte Materialien
- Sisal: robustes Naturmaterial, ideal für die Krallenpflege und besonders langlebig.
- Plüsch & Stoff: sorgt für gemütliche Liegeflächen und eine wohnliche Optik.
- Massivholz: extrem stabil, hochwertig und langlebig – ideal für große Katzen.
Ausstattung und Extras
Viele Kratzbäume sind mit zusätzlichen Features ausgestattet: Hängematten, Tunnel, Spielbälle, Kletterleitern oder Hängesäcke. Diese Extras machen den Kratzbaum für Katzen besonders spannend. Wichtig ist ein sicherer Stand und rutschfeste Bodenplatten, damit auch wilde Spielrunden nicht zum Risiko werden.
STANDORT UND PFLEGE DES KRATZBAUMS
Damit Katzen ihren Kratzbaum gerne nutzen, ist der richtige Standort entscheidend. Ebenso wichtig ist eine einfache Pflege, um Hygiene und Langlebigkeit zu sichern.
Der beste Standort
- Am Fenster: Katzen beobachten gern ihre Umgebung und fühlen sich dort sicher.
- Im Wohnzimmer: Nähe zu Menschen sorgt für Geborgenheit.
- Ruhige Ecke: für ungestörte Schlafphasen und Rückzugsmöglichkeiten.
Pflege und Reinigung
Ein Kratzbaum sollte regelmäßig abgesaugt und von Haaren befreit werden. Abgenutzte Sisalstämme können bei hochwertigen Modellen ausgetauscht werden. So bleibt der Kratzbaum hygienisch, stabil und langfristig attraktiv für deine Katze.
zooprinz KRATZBÄUME // FÜR GLÜCKLICHE KATZEN
zooprinz Kratzbäume stehen für durchdachte Konstruktion, geprüfte Qualität und hohe Langlebigkeit. Sie kombinieren Spielmöglichkeiten, Schlafplätze und Krallenpflege in einem Möbelstück, das sich harmonisch in dein Zuhause einfügt. Ob platzsparendes Modell für kleine Wohnungen oder XXL-Kratzbaum für Mehrkatzenhaushalte – mit zooprinz entscheidest du dich für artgerechte Lösungen, die deine Katze garantiert lieben wird.
KRATZBÄUME ONLINE BESTELLEN // WARUM IM ONBEST-SHOP?
- Kostenloser Versand: Lieferung innerhalb Deutschlands ohne Zusatzkosten
- Mehr Qualität: bis zu 30 % mehr Sisal als viele Konkurrenzmodelle
- Zusatzfeatures: z. B. Spielmäuse, Hängematten oder Leitern
- Service: kompetente Beratung und umfangreiches Ersatzteilangebot
- Flexibilität: einfache Bezahlung mit verschiedenen Zahlungsmethoden
Unsere Kratzbäume überzeugen durch robuste Bauweise, langlebige Materialien und durchdachtes Design. Wähle das Modell, das zu deiner Katze passt – ob kompakt, stabil oder luxuriös ausgestattet. Profitiere von kostenlosem Versand, professionellem Service und flexiblen Zahlungsmöglichkeiten. Bestelle jetzt bequem online im ONBEST-Shop und mach deine Katze glücklich.
FAQ - HÄUFIGE FRAGEN ZU KRATZBÄUMEN // ALLES WAS DU VOR DEM KAUF WISSEN SOLLTEST
Katzen brauchen eine Möglichkeit, ihre Krallen zu wetzen und zu klettern. Statt eines Kratzbaums kannst du Kratzmatten, Kratzpappen oder Wandkratzbretter einsetzen. Diese sind platzsparend, ersetzen aber nicht den kompletten Bewegungs- und Rückzugsraum, den ein Kratzbaum bietet.
Die Lebensdauer hängt von Material und Nutzung ab. Ein hochwertiger Kratzbaum hält oft mehrere Jahre, günstige Modelle müssen schneller ersetzt werden. Sobald Sisal-Säulen stark ausgefranst sind oder die Stabilität nachlässt, ist ein Austausch sinnvoll.
Ideal ist ein Standort, an dem die Katze viel Zeit verbringt – zum Beispiel im Wohnzimmer oder in Fensternähe. So kann sie kratzen, spielen und gleichzeitig ihre Umgebung beobachten. Vermeide Durchgangsbereiche, wo sie sich gestört fühlt.
Bei vielen Kratzbäumen lassen sich einzelne Sisal-Säulen austauschen. Sobald die Oberfläche abgenutzt oder lose ist, sollten sie gewechselt werden. Das verlängert die Lebensdauer des gesamten Baums und spart Kosten.
Der ideale Kratzbaum ist stabil, hoch genug zum Klettern und bietet mehrere Ebenen sowie Rückzugsmöglichkeiten. Für Katzen ist wichtig, dass sie sowohl senkrecht als auch waagerecht kratzen können. Liegeflächen in verschiedenen Höhen machen den Kratzbaum abwechslungsreich.
Neben Bodenkratzbäumen gibt es Wandkratzsysteme, Deckenkratzbäume oder einzelne Kratzsäulen. Auch Katzenmöbel mit integrierten Kratzflächen sind eine Alternative, besonders in kleineren Wohnungen.
Empfehlenswert sind Kratzbäume mit stabilem Standfuß, hochwertigem Sisal und einer Mindesthöhe von 1,20 m. Katzen lieben es, hoch zu klettern und von oben den Überblick zu haben. Modelle mit Höhlen und Hängematten sind zusätzlich attraktiv.
Einfache Modelle gibt es ab etwa 40–60 €. Mittelgroße Kratzbäume mit mehreren Ebenen kosten 80–150 €. Hochwertige, große Kratzlandschaften für mehrere Katzen können 200 € und mehr kosten.
Ja, Designer- und Luxus-Kratzbäume können mehrere Hundert Euro kosten. Sie bestehen aus edlen Materialien, sind besonders groß oder individuell gefertigt. Für normale Haushalte reicht jedoch ein solider Mittelklasse-Baum vollkommen aus.
Ein Kratzbaum sollte mindestens so hoch sein, dass die Katze sich beim Kratzen vollständig strecken kann. Für eine durchschnittliche Katze sind 80–120 cm eine gute Basis. Mehrere Katzen profitieren von größeren Modellen mit vielen Plattformen.
Ein Kratzbaum ist kein Luxus, sondern erfüllt wichtige Bedürfnisse. Er dient zum Krallenwetzen, als Kletter- und Spielplatz und als Rückzugsort. Ohne Kratzmöglichkeiten weichen viele Katzen auf Möbel oder Teppiche aus.
Die Preise variieren je nach Größe und Ausstattung. Hochwertige Modelle liegen meist zwischen 100–250 €. Sie bieten dicke Sisalstämme, schwere Standfüße und langlebige Polster.
Ja, besonders Wohnungskatzen brauchen eine Kratz- und Klettermöglichkeit, um ihre natürlichen Instinkte auszuleben. Freigänger nutzen zusätzlich Bäume im Garten, während Wohnungskatzen fast ausschließlich auf den Kratzbaum angewiesen sind.
Am besten an einem ruhigen, aber zentralen Ort. Fensterplätze sind beliebt, da Katzen gerne hinausschauen. Der Kratzbaum sollte nicht wackeln – eine stabile Ecke ist daher ideal.
Achte auf die Stabilität, die Höhe und die Qualität der Sisalstämme. Je dicker und schwerer der Stamm, desto stabiler der Baum. Außerdem sollten Liegeflächen gut gepolstert sein und verschiedene Höhen bieten, damit die Katze Abwechslung hat.